Gratwanderung durch das Sächsisch-Böhmische Schweiz

Der Czechoslovakian Switzerland Crossing ist eine fabelhafte Route durch die Felsenschätze der Nationalparks an der Grenze zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland.

Gratwanderung durch das Sächsisch-Böhmische Schweiz

Dauer der Herausforderung

1. 1. 2025–31. 12. 2025

Beschreibung

Das Ziel der Challenge ist es, mindestens 20 der 22 Gipfel zu besuchen und zu loggen. Es ist eine herausfordernde Gratwanderung mit Auf- und Abstieg, bei der isolierte Tafelberge bestiegen werden müssen, oft über Eisentreppen und Leitern. Die Route kann in beide Richtungen begangen werden und du kannst entweder in Jetrichovice CZ oder Kurort Rathen DE starten. Die Route ist sehr gut markiert. Entlang der Route gibt es mehrere Dörfer, in denen du dich erfrischen, übernachten oder eine Überfahrt planen kannst. Auf einigen Gipfeln triffst du auf Bergrestaurants, so dass ein gastronomisches Erlebnis mit Aussicht garantiert ist. Der Kamm verläuft durch tschechisches und deutsches Gebiet, also stell sicher, dass du deinen Ausweis dabei hast. Vom tschechischen rechten Elbufer kannst du mit der Fähre auf das deutsche rechte Elbufer übersetzen, was ein sehr schönes Erlebnis ist. Die Herausforderung wurde von Věrka dem Fuchs aus dem Horobraní-Teamvorbereitet .

Die Überquerung der Böhmisch-Sächsischen Schweiz ist ein einzigartiges Erlebnis, das die Schönheit zweier Nationalparks vereint - des tschechischen Nationalparks Böhmische Schweiz und des deutschen Nationalparks Sächsische Schweiz. Diese Region an der Grenze zwischen Nordböhmen und Sachsen bietet atemberaubende Landschaften mit Sandsteinfelsen, tiefen Schluchten, mystischen Wäldern und historischen Denkmälern.

DieBöhmisch-Sächsische Schweiz ist eine Landschaft, die seit Jahrhunderten von Naturgewalten und menschlicher Präsenz geprägt wurde. Die Sandsteinfelsen, die heute das Herz der Region bilden, entstanden vor mehr als 90 Millionen Jahren auf dem Grund des mesozoischen Meeres. Im Laufe der Zeit wurden sie von Wind, Wasser und Frost in die Form gebracht, die heute einer steinernen Stadt mit Türmen, Toren, Schluchten und Tafelbergen ähnelt.

Das Gebiet wurde im späten 18. Jahrhundert zu einem touristischen Hotspot, als die ersten Bewunderer der Wildnis - darunter die beiden Schweizer Maler, die der Landschaft ihren Namen gaben - hierher strömten. Ihnen ist es zu verdanken, dass der Name "Schweiz" aufgrund seiner Ähnlichkeit mit der Schweizer Landschaft geboren wurde. Im Jahr 2000 wurde die tschechische Seite des Landes zum Nationalpark Böhmische Schweiz erklärt, in Anlehnung an den bestehenden deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz von 1990.

Wir beginnen unsere Version der Kammtour in Jetřichovice. Es ist ideal, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen - mit dem Bus. Bevor du dich auf den traditionellen roten Weg begibst, der sowohl der europäische Fernwanderweg E3 als auch der NS Jetřichovské Stěny ist, lenken wir dich zur nahe gelegenen Felsenburg Falkenštejn, wo du von Metallplattformen aus beobachten kannst, wohin deine nächsten Schritte führen werden. Weiter kannst du dich nicht verlaufen, denn der rote Weg führt dich zu drei der berühmtesten Aussichtspunkte der Böhmischen Schweiz - Marias Felsen, Vilemíns Aussichtspunkt und Rudolfs Stein. Auf dem Weg nach Mezní louka triffst du auf Šaunštejn, wo du auf der Leiter ein wenig ins Schwitzen kommst, und das Kleine Pravčická-Tor, das im Gegensatz zu seiner größeren Schwester friedlich tief im Wald ruht. Wenn du mit Kindern unterwegs bist, triffst du auf dem Weg zur Mezní louka auf den Rysí-Pfad. Auf dem 1,5 km langen Rundweg gibt es zwanzig Stationen, die auf humorvolle Art und Weise erklären, was in der umliegenden Natur passiert und zur aktiven Bewegung anregen. Auf der Mezní-Wiese, genau 10 km vom Start entfernt, gibt es die erste Möglichkeit, sich zu erfrischen. Dort gibt es ein Restaurant, ein Hotel und einen Campingplatz.

Der Weg führt weiter entlang der Straße nach Mezná und dann auf dem grünen Weg über den Fluss Kamenice durch die Ruhezone des Nationalparks. Zum Janovský Hügel mit dem Aussichtsturm geht es dann auf dem gelben Weg weiter, über den Písečný vrch nach Hřensko, wo der tschechische Teil fantasievoll endet.

Wie man über die Elbe kommt?
Ganz einfach mit der Fähre :-). Beide bringen dich ans andere Ufer, von wo aus wir in das deutsche Dorf Schöna fahren. Bei Hochwasser ist der Fährbetrieb eingeschränkt, daher empfehlen wir dir, dich immer über die aktuelle Situation zu informieren.

1) Fähre Hřensko - Schöna (auch Bahnstation)
Sie verkehrt von Frühling bis Herbst in der Regel alle 15-30 Minuten, normalerweise von 8:00 bis 18:00/19:00 Uhr, aber du solltest immer den aktuellen Fahrplan prüfen.

2) Fähre Schmilka-Hirschmühle (auch Bahnhof)
Die Fähre verkehrt täglich von 6:20 bis 22:30 Uhr, auf Anfrage - also ohne festen Fahrplan.
Sie befördert Fußgänger und Radfahrer zwischen der deutschen Seite (Schmilka) und der Haltestelle Schmilka-Hirschmühle auf der anderen Elbseite. Die Kosten liegen bei etwa 3 Euro pro Fahrt.

Das erste deutsche Highlight auf dieser Route ist der Zilkerstein, den man über einen kurzen Anstieg erreicht, wobei der letzte Teil über lange Eisentreppen führt. Wenn du hungrig bist und eine Pause brauchst, ist das ZirkelsteinResort mit Erfrischungen und Unterkünften nur einen kurzen Spaziergang entfernt. In Sichtweite befindet sich ein weiterer unübersehbarer Gipfel, die Kaiserkrone, mit einem Schießstand und einem kleinen Sender auf dem Gipfel, von dem aus du einen schönen Blick auf den Zilkerstein hast, von dem du gerade gekommen bist.

Deine nächsten Schritte auf dem deutschen Teil des Bergrückens führen dich in Richtung des Dorfes Kleingießhübel, zunächst zum Gipfel seines größeren Bruders Großer Zschirnstein und der herrlichen Aussicht auf die tschechische Seite, und dann zum Kleinen Zschirnstein mit dem Sender. In dem Dorf unterhalb gibt es einen Parkplatz und ein Gasthaus. Weiter geht es durch den Wald zu den weniger bekannten und unscheinbaren Sandsteingipfeln der Lasensteine-Gruppe. Es ist eine schöne Wanderung durch den Wald zwischen den Felsen auf Trampelpfaden abseits des markierten roten Weges. Der letzte Gipfel dieser Gruppe ist der Kohlbornstein. Der rote Weg führt zum Dorf Krippen, das auch eine Zughaltestelle auf der Strecke zwischen Děčín und Dresden ist.

Vom vorherigen Kohlbornstein sind es etwa 4 km bis zum schönen Sandsteingipfel Papststein. Sei bei der Ortschaft Kleinhennersdorf vorsichtig, denn auf den Karten ist der Weg schlecht markiert und das Schild führt uns durch Privatgelände, das definitiv nicht begehbar ist. Du musst um das Dorf herumgehen (siehe Link unten). Es ist ein langer Aufstieg durch den Wald hinauf zum Papststein, aber oben angekommen wirst du mit einem atemberaubenden Panoramablick belohnt, vor allem auf den Lilienstein auf der anderen Elbseite. Außerdem befindet sich auf dem Gipfel die traditionelle Bergwirtschaft Papststein, die du gerne nutzen wirst. Der Papststein und der angrenzende Gohrisch sind auch zum Klettern interessant, da sie Teil des Klettergebiets "Gebiet der Steine" sind.

Der nächste Punkt auf der Route ist der Tafelberg Pfaffenstein. Der Auf- und Abstieg ist sehr steil und schwierig und an manchen Stellen ziemlich eng. Auf dem Gipfel gibt es einen 23 m hohen zylindrischen Aussichtsturm aus Stein und die Berggaststätte. Am Südhang kannst du eine 80 m hohe Felsnadel namens Barbarina bewundern. Dann geht es zurück zur Elbe zum Dorf Königstein, das für seine gleichnamige Festung auf einer Sandsteinfelsenplattform 240 m über der Elbe bekannt ist. Wir haben weniger als 10 km und die letzten drei Gipfel vor uns. Wir folgen dem roten Weg durch das Thürmsdorfer Dorf in Richtung Kurort Rathen und treffen auf dem Weg auf die Tafelberge Kleiner Bärenstein und Rauenstein. Auf beide Felsen führen Eisentreppen hinauf und auf dem Rauenstein kannst du dich auch in der kleinen Gipfelkneipe erfrischen.

Das i-Tüpfelchen und unser Ziel ist die Bastei mit ihrer ikonischen Steinbrücke und den Aussichtsplattformen. Sie ist die meistbesuchte Touristenattraktion der Sächsischen Schweiz, also wappne dich mit ein wenig Geduld vor den Menschenmassen. Um zur Bastei zu gelangen, muss ich eine weitere Fähre benutzen.

3) Fähre Kurort Rathen
Diese Fähre verkehrt ganzjährig von früh morgens bis fast Mitternacht. Du kannst zwischen der Seilfähre (ohne Motor) für 3 Euro hin und zurück oder der Motorfähre für 4 Euro hin und zurück wählen.

Du brauchst 20 der 21 Gipfel, um die Kammroute abzuschließen, egal, welchen du auslässt. Es wäre zwar schade, die Bastei auszulassen, aber es ist verständlich, wenn du die zusätzliche Fähre nicht benutzen oder dich nicht unter die Touristen mischen möchtest. So oder so kannst du vom Bahnhof Kurort Rathen am linken Elbufer zurück nach Böhmen fahren - nach Decin.

Was das Schlafen angeht, so wisst ihr alle, dass es im Nationalpark ein Schlafverbot gibt. In der Tschechischen Republik kannst du in Mezní louka übernachten, das 10 km von Jetřichovice entfernt ist. Auf der deutschen Seite ist das toll, weil die Route nicht direkt durch das Schutzgebiet des NP führt und du daher vernünftigerweise überall im Wald biwakieren kannst. Unterwegs triffst du auf mehrere Hütten und Blockhäuser, in denen du bequem übernachten kannst

Zusammenfassung

Länge: 67 km
Höhenprofil: ca. 3000 m Aufstieg
Route: https: //mapy.cz/s/polemuletu
Was du mitbringen solltest: die Horobraní-App, Personalausweis, Euro, Erste-Hilfe-Set und Kamera

Die Tschechoslowakische Schweiz ist voller schöner Orte, felsiger Winkel und Panoramablicke, die dir noch lange in Erinnerung bleiben werden. Wir hoffen, du genießt deinen Aufenthalt und kommst wieder hierher.

Regeln

Um diese Herausforderung zu bestehen, müssen Sie die allgemeinen Regeln befolgen.

Ihr Fortschritt und die Details zu den Herausforderungen sind in der Premium-Version.
Noch hat niemand die Herausforderung bewertet.